Heilpraxis für Kinesiologie und Psychotherapie

    Können wir Meinungs-Diversity?

     Jedes Jahr findet im Mai bundesweit der deutsche Diversity-Tag statt, der von der "Charta der Vielfalt" ins Leben gerufen wurde. Darunter wird oft Toleranz zu unterschiedlichen Personengruppen verstanden, was in Unternehmen für die Zusammenarbeit in Teams wichtig ist.

      551 Aufrufe

    Die selbsterfüllende Prophezeiung – oder der innere Shitstorm und der innere Lovestorm

    Blog zum Themenbereich: Persönlichkeitsentwicklung und Kreativität

      610 Aufrufe

    Auf der Suche nach dem agilen Mitarbeiter

    Wirtschaft, Technik und Gesellschaft befinden sich in rasanter Veränderung. Die Komplexität nimmt zu. Klar, agile Teams, die beweglich und wendig (lat. agilis) auf Veränderungen eingehen können, würden gut dazu passen.

      1118 Aufrufe

    Empathie-Banausen

    In einem Seminar mit Redner-Kollegen sitzt eine Kollegin zwischen zwei Teilnehmern. Das Speaking-Thema des einen ist „Besser verkaufen" – das Thema des anderen ist „Spitzenleistungen erbringen".

      1050 Aufrufe

    Darwinismus oder Kooperation? Was treibt die Evolution und Erfolg?

    Wir leben in einer Zeit, in der zwei Theorien über Erfolg um die Wette eifern. Aus dem Westen schwappt die darwinistische Idee, dass nur der Stärkere überleben wird - über die Wirtschaft der ganzen Welt - angeführt von Trump mit immer neuen Ellenbogen-Maßnahmen. In der EU schotten sich ganze Staaten ab und tanzen aus der Reihe – die Engländer haben sogar den Brexit gewählt. Die Kooperation scheint in der Krise.

      1070 Aufrufe

    Ist der freie Wille ein Märchen?

    Seit den Matrixfilmen ist uns allen plastisch vor Augen geführt worden, dass unser Geist in ein Korsett von Gedankenformen eingebettet ist, die durch unsere Erfahrungen entstanden sind. Dazu gehören auch alle Einflüsse, Einstellungen und Werte unserer Umgebung, in der wir aufgewachsen sind.

      914 Aufrufe

    18 Dinge, die Kreative anders machen

    Regeln, Standards, Guidelines, Effizienz, Berichte, Statistiken helfen großen Organisationen zu funktionieren. Gleichzeitig können Sie Offenheit, Innovation, Kreativität, Querdenken, Lebendigkeit, situative Selbstregulierung, Seele, Begeisterung töten.

      896 Aufrufe

    Mehr Empathie braucht das Land

    Wie schnell entstehen Missverständnisse. Jemand sagt etwas aus einem Blickwinkel heraus, mit dem er einen Beitrag leisten wollte – bei einem anderen landet es im falschen Hals und ein kleines oder großes Kämpfchen ist vorprogrammiert. Oft nur mit aufgeregtem Wortwechsel oder dem Rückzug in die beleidigten Leberwurst.

      739 Aufrufe

    Das mental-emotionale Frühstück: Heute ist mein bester Tag

    Der Motivations-Experte Artur Lassen hat schon vor langer Zeit ein Buch mit diesem Titel veröffentlicht. Vielleicht kennen Sie das – an manchen Tagen stehen wir morgens auf und würden am liebsten wieder zurück ins Bett fallen, wenn wir an Tagesaufgaben denken, die uns keinen Spaß oder gar Stress bereiten.

      844 Aufrufe

    Dunkelsehen, Immerschlimmerisieren oder Faktivismus?

    Übertreiben, dramatisieren, zuspitzen, skandalisieren - unsere überspannten Nervensysteme fallen seit Jahren darauf rein. Ginge es um Berichte aus dem sowjetischen Gulag, einem Konzentrationslager oder einer IS-Hochburg – dann würden uns sogar die Superlative der Bedrohung fehlen, um sie zu beschreiben.

      825 Aufrufe

    Weihnachten - ein Lichterfest für die Seele

    „Weihnachten ist eigentlich nur schön mit Kindern", behauptet jemand. Ich horche auf. Stimmt das denn? Delegieren wir die eigene Sehnsucht nach dem Staunen, dem Geheimnisvollen, dem Empfänglichen an die Kinder?

      749 Aufrufe

    Dankbarkeit - ein Heilmittel

     „Dankbarkeit ist eine Krankheit, an der Hunde leiden." Was löst dieses abfällige Zitat von Josef Stalin in Ihnen aus? Was macht es mit Ihren Werten?
    Tatsächlich ist unser Umgang mit Dankbarkeit zwiespältig. Manche vermeiden Dankbarkeit, weil sie glauben, dass dies uneingeschränkte Zustimmung zu etwas bedeutet.

      1100 Aufrufe

    Was wir im Business von Bienen lernen können

    Metaphern und Bilder inspirieren uns, verändern unseren Blickwinkel und regen zum Nachdenken an. Als Imkerin möchte ich am Beispiel der Bienen und ihrem Business einige Verbindungen zu menschlicher Produktivität und Teamwork herstellen. Lassen Sie sich einladen, auch Ihre eigenen Assoziationen im Verhalten der Bienen zu entdecken.

      579 Aufrufe

    Eine Service Story

     In der Seminarpause strömt ein Teil der gut 80 Seminarteilnehmer an den Cappuccinoautomaten im Seminarraum und freut sich darauf, einen duftenden Kaffee zu schlürfen. Nach kurzer Zeit ist die Maschine blockiert.

      524 Aufrufe

    Wie uns die Flüchtlingskrise in Emotionalen Kompetenzen trainiert

    Eine Schar Wildgänse kreist auf Ihrem Weg ins Winterquartier über einem See. Sie scheinen die Richtung verloren zu haben. Immer wieder entwickeln sich neue Formationen, die nach kurzer Zeit zusammenbrechen.

      525 Aufrufe

    Zum Neuen Jahr: Eine besondere Diät neben einem vorzüglichen Schmaus

     Die dunkle Jahreszeit lädt auf ganz natürliche Weise dazu ein, mehr nach innen zu gehen und weniger im Außen aktiv zu sein. Vielleicht verspüren wir öfter das Gefühl, uns mit einem heißen Tee und einer warmen Decke auf das Sofa zu setzen und beim Schein einer Kerze einfach zu ruhen und bei uns zu sein.

      476 Aufrufe

    Dankbarkeit - aktivieren Sie das stärkste positive Gefühl

     In einer Talkshow höre ich wie eine Frau sich echauffiert: „Warum sollte ich meiner Krankenkasse dafür dankbar sein, dass sie mir die Heilungskosten bezahlt? Schließlich zahle ich dort etwas ein und die machen nur ihren Job." Über diese Aussage denke ich lange nach. Irgendetwas daran stört mich.

      506 Aufrufe

    Was sind Softskills?

    Es gibt Begriffe, die wir zu verstehen glauben doch haben wir vielleicht nie hinterfragt, ob unser Verständnis auch der Begriffsbestimmung entspricht. So habe ich mich auf den Weg gemacht, etwas zu hinterfragen, was ich schon zu wissen glaube. Mit dieser Technik kann man eingefahrene Gewohnheiten herausfordern und neue Kreativität entstehen lassen.

      577 Aufrufe

    Das „Ja - aber“-Syndrom

     Hat Sie das „Ja-aber"-Syndrom schon einmal zur Weißglut getrieben? Aus gutem Grund, denn es schafft eine Blockade, an der man sich die Zähne ausbeißen könnte.

      1901 Aufrufe

    Heilpraxis für Kinesiologie und Psychotherapie
    Thalgauer Str. 38
    61267 Neu-Anspach
    Telefon: +49 (0) 6081 584366
    E-Mail: contact(at)kundermann-consult.de

    Neuerscheinung

    Image
    Image